Aktuelles

ICT-Salärstudie von swissICT startet

SwissICT, Repräsentant des ICT-Werkplatzes Schweiz und grösster Fachverband der Branche, erhebt aktuell die Lohnumfrage 2021 „ICT Saläre“.

Bis zum 18. Juni 2021 haben alle Firmen und Organisationen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, die IT-Mitarbeitende beschäftigen, die Chance, an dieser bedeutenden Salärumfrage teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele IT-Mitarbeitende Sie beschäftigen. Interessierte können hier kostenlos teilnehmen.

Die Ergebnisse liegen ab September vor und bieten differenzierte Analysen (bspw. nach Funktion, Branche, Alter, Kompetenzstufe, Region, Unternehmensgrösse). Alle Angaben werden streng vertraulich und anonym behandelt, die Dateneingabe ist ebenso unkompliziert wie sicher und erfolgt über eine Online-Plattform.

Ihre exklusiven Vorteile bei Teilnahme an der Salärumfrage:

  • Ein kostenloses PDF-Exemplar der Standardauswertung im Wert von CHF 200.00 (Mitgliederpreis) respektive CHF 400.- (Listenpreis)
  • Sofortiger Zugriff auf alle Auswertungsprodukte
  • Teilnehmende Firmen erhalten markante Preisvorteile für die Detail-Auswertung (als Excel oder PDF). Diese beinhalten zusätzlich die Daten der Führungsfunktionen, Angaben zum variablen Lohn, Total Compensation und die Streuung der Basissaläre und ermöglichen Ihnen einen Direktimport der Daten in Ihre HR-Systeme sowie Benchmarks mit Ihren Wettbewerbern.
  • Einblick in die Auswertungen via Musterdateien erhalten Sie hier:

Allgemeine Vorteile der Salärstudie:

  • Binden Sie Ihre ICT-Mitarbeitenden in einem vom IT-Fachkräftemangel dominierten Arbeitsmarkt mit wettbewerbsgerechten Salären des renommiertesten IT-Saläre-Benchmarks der Schweiz.
  • Vertrauen Sie auf jährlich über 33‘000 Salärdaten, die direkt an den Unternehmensquellen erhoben wurden.
  • Neutrale Erhebung und hohe Datensicherheit: Die Datenerfassung erfolgt mittels verschlüsselten Online-Tools von swissICT. Die Interaktion mit dem Webserver für die Datenerfassung wird durch die Verwendung des SSL-/TLS-Protokolls geschützt. Dieses Protokoll wird beispielsweise auch für Online-Banking eingesetzt.

Benötigen Sie weitere Informationen? Hier finden Sie jeweils die aktuellsten Updates zur Salärstudie sowie die Produkte-/Preisliste.

Produktneuheit: WhatsApp als Bewerbungskanal

Gemeinsam mit unserem Agenturpartner PitchYou bieten wir Ihnen fortan die Möglichkeit, WhatsApp als Bewerbungskanal für sich zu nutzen und so im Recruiting von den hohen Nutzungsraten des meistgenutzten Messenger-Dienstes zu profitieren.

Als Unternehmen müssen Sie dazu nicht mit WhatsApp direkt arbeiten, sondern erhalten ein schlankes und intuitives Bewerbermanagement-System, das sich übrigens auf Wunsch auch an Ihr bestehendes ATS anbinden lässt. Nach erfolgreicher Ersteinrichtung und Abstimmung Ihres/r WhatsApp-Bewerbungsinterviews können Sie in Ihren Stellenanzeigen auf WhatsApp verlinken und/oder einen QR-Code in Ihre Personalmarketing-Maßnahmen einbinden. Und all das ist – je nach Funktionsumfang – schon ab 199 EUR monatlich möglich.

Neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Informationen zum WhatsApp im Recruiting und unserem konkreten Angebot.

Die neue HRinform ist da!

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Auch in der HR-Branche ist aufgrund der aktuellen Situation viel in Bewegung. In unserer neuen digitalen Ausgabe des Personalfachmagazins HRinform halten wir Sie natürlich wieder über Trends und News rund um Human Resources auf dem Laufenden. Es erwarten Sie unter anderem folgende Themen:

  • Special zur Theorie und Praxis von Karrierewebsites
  • Case Study zur Neuentwicklung des Arbeitgeberauftritts für das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
  • Arbeitsrechtbeitrag zum Einsatz digitaler Tools im Recruiting
  • Neue DRSP-Produktpalette: Mit diesen Recruiting- und Personalmarketingleistungen starten Sie bestens aufgestellt ins Jahr 2021

Zusätzlich gibt es wie immer eine Übersicht zu allen wichtigen Messen und Terminen im HR-Umfeld. Neugierig? Ab sofort steht hier die aktuelle Ausgabe unseres Magazins für Sie zum Download bereit.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und ein gesundes 2021!

Webinar: Datenschutz im Kontext digitaler Tools im Recruiting

Mittlerweile haben sich die meisten Recruiter auf die hohen Datenschutzanforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingestellt. Die Einholung notwendiger Einwilligungen von Bewerbern, umfangreich gestaltete Datenschutzinformationen und die Einführung differenzierter Löschkonzepte sind im Wesentlichen gemeistert.

Durch das Schrems II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gibt es nun neue Anforderungen an internationale Datentransfers und den Einsatz von Cloud-Lösungen. Zu diesem Themenfeld informieren wir Sie gemeinsam mit avocado rechtsanwälte am 3. Dezember 2020 im Rahmen eines kostenfreien Webinars, in dem wir die Entwicklungen vorstellen und Tipps geben, wie die neuen Anforderungen pragmatisch umgesetzt werden können.

Weitere Informationen zum Inhalt des Webinars finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jetzt anmelden!

 

Veröffentlichung der ICT-Salärstudie 2020

swissICT, Repräsentant des ICT-Werkplatzes Schweiz und grösster Fachverband der Branche, hat seine jährliche Salärstudie veröffentlicht – in diesem Jahr erstmals exklusiv als digitale Version. Ein zentrales Learning: Die Löhne der ICT-Branche sind im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben, mit leicht steigender Tendenz. Wertberichtigt liegen die Mittelwerte für das Jahr 2020 für die Kompetenzstufe Junior bei 80’000 CHF, für Professionals bei 104’000 CHF und für Seniors bei 126’000 CHF.

Insgesamt haben 246 Firmen mit über 33'400 Salärnennungen an der Erhebung teilgenommen, das sind 10 % mehr als im Vorjahr. Die Auswertung umfasst eine differenzierte Analyse zum Einkommen der Beschäftigten in Relation zu Faktoren wie Funktion, Branche, Alter, Kompetenzstufe, Region, Unternehmensgrösse.

Die Studie liefert HR-Unternehmen topaktuelle Orientierung und nützliche Hinweise. Die Auswertungen können in verschiedenen Ausführungen unter folgenden Links angefordert werden:

Ausblick: Interessierte können sich ab sofort kostenlos für die Salärstudie 2021 anmelden. Zur Teilnahme sowie weiteren Informationen gelangen Sie hier.