Auf Jobportalen und Bewertungsplattformen teilen Mitarbeitende ihre Erfahrungen und geben Jobsuchenden Einblicke in das Arbeitsumfeld. Die Überraschung: Weniger die Bewertungen, sondern vielmehr die Antworten des Unternehmens sind für Jobsuchende oft ein entscheidender Faktor.
Herausgearbeitet hat dies eine Studie des HR-Marktforschungsunternehmens Trendence in Zusammenarbeit mit einem interuniversitären Forschungsteam.
Die Untersuchung zeigt, dass Bewertungsplattformen wie kununu mittlerweile zu den vertrauenswürdigsten Informationsquellen für Jobsuchende zählen – noch vor Empfehlungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis. Ein entscheidender Punkt dabei: Jobsuchende schätzen vor allem ausgewogene Kritik und erwarten von Unternehmen, dass sie auf Bewertungen eingehen.
72 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie es begrüßen, wenn ein Arbeitgeber aktiv auf Feedback reagiert. Wenn die Antwort professionell und überzeugend ausfällt, ändern mehr als 75 Prozent der Befragten ihre Meinung – oft zum Positiven. Für sie signalisiert dies, dass der Arbeitgeber offen ist, sich mit Kritik auseinanderzusetzen und Verbesserungen anzustreben.
Eine weitere Überraschung: Übermäßig negative Kommentare werden häufig als unglaubwürdig wahrgenommen. 42 Prozent der Befragten empfinden sie als potenziell übertrieben oder empfinden sie als „Racheakte". Gleichzeitig sehen aber auch nur vier Prozent extrem positive Bewertungen als hilfreich an. Es zeigt sich, dass ein ausgewogenes Bild gefragt ist, um die Glaubwürdigkeit zu wahren.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Bewertungen für die Arbeitgebermarke ist. Unternehmen können durch sachliche und durchdachte Reaktionen nicht nur ihr Image stärken, sondern auch neue Talente gewinnen. Im hart umkämpften Arbeitsmarkt kann eine professionelle Präsenz auf Bewertungsportalen den entscheidenden Unterschied machen.
Gern unterstützen wir auch Sie dabei, überzeugend und glaubwürdig auf Ihre Bewertungen zu reagieren.