Aktuelles

Deutscher Ausbildungsleiterkongress rückt Zukunft der dualen Ausbildung in den Fokus

Der Deutsche Ausbildungsleiterkongress (DALK) versammelt seit 2015 HR- und Ausbildungsverantwortliche aus ganz Deutschland, um ihnen eine Plattform zur Weiterbildung und Vernetzung zu bieten. Wie gewinnen Unternehmen Azubis? Was brauchen sie, um erfolgreich auszubilden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der DALK einmal jährlich im Herbst. Im Interview spricht Michael Gloss, Geschäftsführer der Wolters Kluwer Deutschland GmbH und Veranstalter des DALK, über die Themen und Ziele der Veranstaltung.

Welches Ziel verfolgt der DALK?

Ein Ziel vom DALK ist es, die duale Berufsausbildung in Deutschland zu stärken. Auf der einen Seite ist sie ein zentraler Erfolgsbaustein der deutschen Wirtschaft und ein geschätzter Exportschlager, auf der anderen Seite gibt es strukturelle Schwierigkeiten. Wir wollen Ausbildungen in der Öffentlichkeit positiv positionieren und den verschiedenen Akteuren eine Plattform geben, um sich zu vernetzen und in allen relevanten Fragestellungen weiterzubilden.

Wie gestaltet sich das Themenspektrum der Veranstaltung?

Auf dem DALK treffen 2.000 Teilnehmer auf rund 100 Referenten, die in ganz unterschiedlichen Formaten ein breit gefächertes Spektrum abdecken, beispielsweise rund um die Gewinnung von Azubis oder die Zusammenarbeit mit Berufsschulen. Von Profisportlern über Entertainer bis hin zu Experten für Körpersprache: Besonders wichtig ist es uns, dass wir neben klassischen Fachreferenten auch Redner und Akteure auf dem Kongress versammeln, die mit uns den sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand wagen. Wir haben beispielsweise Personen wie Jens Höner, Ausbilder bei den Kampfschwimmern, einer Elitetruppe der Marine, zu Gast. Unser Ziel ist es, auch ungewöhnlichere Speaker zu Wort kommen zu lassen, deren Themen in der Wirtschaft und Ausbildung große Relevanz haben, wenn sie vernünftig auf diesen Bereich übertragen werden.

Was planen Sie für die Zukunft? Wohin geht die Reise mit dem DALK?

Wir wollen den Kongress, der bereits eine von Jahr zu Jahr steigende Teilnehmerzahl hat, noch stärker etablieren, in der Öffentlichkeit positionieren und inhaltlich weiterentwickeln. Ein großes Thema, das uns in Zukunft weiter beschäftigen wird, ist die Digitalisierung. Aktuell digitalisiert sich die duale Berufsausbildung ja quasi selbst. Anlagenmechaniker statten Wohnungen und Häuser mit Smart-Home-Technologie aus, Dachdecker setzen schon heute Drohnen ein. Die Digitalisierung hat einen gravierenden Einfluss auf ganze Berufsbilder, die sich verändern, verschwinden oder neu entstehen werden. Das ist ein großer Themenkomplex, auf den wir in den nächsten Jahren ein verstärktes Augenmerk legen werden.

Über den 4. Deutschen Ausbildungsleiterkongress 2019

Vom 26. bis 27. November 2019 findet der vierte Deutsche Ausbildungsleiterkongress, der größte Fachkongress für HR- und Ausbildungsverantwortliche, in Düsseldorf statt. Über 80 Top-Referenten geben in 100 zukunftsweisenden Vorträgen und Workshops ihr Wissen weiter. Zudem bietet das FachEvent die Gelegenheit, auf Deutschlands renommierteste Experten und 2.000 Kollegen aus der Praxis zu treffen. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten unter www.deutscher-ausbildungsleiterkongress.de. Mit der HRinform sind wir Medienpartner des Kongresses.

Über Michael Gloss

Alter: 46 Jahre
Familienstand: verheiratet,
zwei Kinder
Werdegang: Michael Gloss verfügt über langjährige Erfahrungen im Mittelstand und im Konzern in Leitungsfunktionen mit Gesamtverantwortung und als Geschäftsführer; davon drei Jahre im Ausland als General Direktor in der russischen Föderation. Seine Spezialgebiete sind die digitale Transformation und der Aufbau von neuen Geschäftsfeldern.
Derzeitige Position: Geschäftsführer von Wolters Kluwer Deutschland und deren Tochtergesellschaft CW Haarfeld GmbH
Hobbys: Hochseesegeln, Sport, Reisen

HRinform: Die Winterausgabe unseres Personalfachmagazins ist da

In der neuen Ausgabe der HRinform, welche Personalverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen und Größen in einer Auflage von 14.000 Exemplaren erreicht und auf den wichtigsten Personalmessen und HR-Events im gesamten DACH-Raum präsent ist, setzen wir uns u. a. mit folgenden Themen auseinander:

  • Personalmarketing: Case Studies zu Recruiting-Kampagnen
     
  • Employer Branding: Zum Umgang mit Arbeitgeberbewertungsplattformen wie kununu
     
  • Personalentwicklung: Chancen und Risiken von Mitarbeiterentwicklungsgesprächen

Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten sich unverbindlich über unsere Leistungen informieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter info@drsp-group.com. Gern beraten wir Sie auch zu der Möglichkeit, Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Vakanzen in der HRinform zu bewerben und damit ohne Streuverluste HR-Verantwortliche zu erreichen.

MINT-Karrieremesse advanceING 2019: Jetzt zum Vorteilspreis anmelden!

MINT trifft Karriere und Weiterbildung: Am 22. Oktober 2019 findet die siebte Ausgabe der von uns veranstalteten Schweizer MINT-Karrieremesse advanceING statt. Hier werden offene Vakanzen besetzt, Perspektiven eröffnet und Fachthemen besprochen.

Vom erfolgreichen KMU bis hin zum Grosskonzern – an der Messe für das Recruiting von Ingenieuren und IT-Fachkräften sowie Absolventen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik haben Aussteller aller Branchen und Weiterbildungsanbieter die Möglichkeit, sich einem passgenauen Publikum zu präsentieren. Rebooker profitieren bis zum 31. Dezember 2018 sowie Frühbucher bis zum 31. Januar 2019 von Vorzugskonditionen.

Rund 750 Besucher sowie insgesamt 45 Aussteller aus der gesamten Schweiz waren an der advanceING im Oktober 2018. Seien auch Sie mit dabei, wenn die erfolgreiche Veranstaltung am 22. Oktober 2019 von 9 bis 17 Uhr in der Eventlocation „Halle 622“ in Zürich in die siebte Runde geht! Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular mit Übersicht der Messepakete und Preise finden Sie auf unserer Website www.advanceING.ch.

„Digital Giants“: Unsere LHIND-Kampagne in der Live-Umgebung

Ganz gleich, ob es darum geht, mithilfe von IT-Services Maschinen miteinander zu vernetzen oder mobile Plattformen für übergreifende Kollaborationen bereitzustellen: Für Unternehmen, die ihre Digitalisierung vorantreiben wollen, ist unser Kunde Lufthansa Industry Solutions (LHIND) der richtige Partner. Entsprechend umfassend ist das Branchenspektrum und die Klientel, die von LHIND betreut wird – und entsprechend groß ist der Rekrutierungsbedarf des Dienstleistungsunternehmens für IT-Beratung und Systemintegration.

Wir durften LHIND mit der Entwicklung einer Recruiting-Kampagne dabei unterstützen, Professionals aus den Bereichen „IT Security“, „Data Engineering“, „Artificial Intelligence“ und „Cloud Computing“ für sich zu gewinnen.

Ein Highlight des crossmedialen Mediaplans lässt sich an den Flughäfen Hamburg und Frankfurt am Main erleben. Dort belegten wir für LHIND „Digital Giants", großflächige digitale Multiscreens an frequenzstarken Knotenpunkten, beispielsweise hinter der Sicherheitskontrolle. So lässt sich die Kernzielgruppe der geschäftsreisenden IT-Berater „on the go" ansprechen.

HRinform auf der Zukunft Personal Austria

Von agilen Methoden bis zu Digital Leadership – die moderne Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Change-Management, das mit einem neuen Verständnis von Hierarchien, Entscheidungsprozessen und der zunehmenden Verschmelzung von Freizeit und Arbeit einhergeht. Unternehmen und Mitarbeiter sind gleichermaßen gefordert, diesem Wandel zu begegnen und ihn zu gestalten. Die Zukunft Personal Austria gibt dazu als Österreichs größter Branchentreff für die HR-Community unter dem Motto „Re://boost HR – creating a new mindset“ vom 13. bis 14. November 2018 in der Messe Wien Impulse und Handlungsempfehlungen.

Dr. Schmidt und Partner ist mit dem Personalfachmagazin HRinform, das in einer Auflage von 14.000 Exemplaren HR-Professionals in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreicht, auch bei der diesjährigen Fachmesse als Medienpartner mit von der Partie.