Im Zuge des allgemeinen Fachkräftemangels können sich Unternehmen einen Vorsprung verschaffen, indem sie Talente aus den eigenen Reihen fördern. „Talent Mobility“ nennt das die gleichnamige Studie von Lighthouse Research & Advisory und dem Cornerstone People Research Lab, für die weltweit mehr als 1.000 Arbeitgeber und 1.000 Mitarbeitende befragt wurden.
Der Wille zur internen Weiterentwicklung ist da: 73 Prozent der Befragten geben an, sich für innerbetriebliche Karrieremöglichkeiten zu interessieren. Mehr als 50 Prozent sagen, dass sie eher im Unternehmen bleiben würden, wenn sie ihre Chancen erkunden könnten, und 47 Prozent finden, dass solche Möglichkeiten ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen.
Manche Unternehmen bieten bereits „Opportunity Marketplaces“ an, also zeitlich begrenzte Karriereprojekte: 50 Prozent der Befragten bevorzugen solche, in denen sie ihre vorhandenen Kompetenzen verbessern können, 45 Prozent solche, in denen sie ihre Chancen ausloten können, ohne ihren aktuellen Job zu gefährden, und etwa 20 Prozent solche, durch die sie neue Mentorinnen und Mentoren kennenlernen können.
Generell informieren sich Mitarbeitende über den internen Stellenmarkt am liebsten anonym: 80 Prozent der Befragten ziehen Selfservice-Technologien dem persönlichen Gespräch vor. Mitarbeitende, denen entsprechende Tools zur Verfügung stehen, haben im Vergleich zu anderen Angestellten eine um 50 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit, ihren Job zu kündigen.
Führungskräfte sehen häufig die Gefahr, dass durch interne Mobilität die besten Leute ihr eigenes Team verlassen. Dennoch ist „Talent Hoarding“ keine gewinnbringende Alternative: Mitarbeitende, die im eigenen Unternehmen keine Karrierechancen für sich sehen, verlassen im Zweifel gleich ganz das Unternehmen.
Einblicke in die gesamte Datenlage erhalten Sie hier.