Die Rolle von HR verändert sich: weg von einer administrativen Funktion hin zu einer strategischen, gestaltenden Rolle. Ziel ist es, Mitarbeitende emotional zu binden, Talente zu fördern und die Unternehmensstrategie aktiv mitzugestalten. Doch gerade hier liegen Defizite – wie eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und Gallup zeigt.
Nur 17 Prozent der befragten HR-Fachkräfte sehen ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg ausreichend anerkannt. Fast 40 Prozent sind nicht in die Strategieentwicklung eingebunden, was ihren Einfluss hemmt. Zudem fehlt es an Schnelligkeit: Lediglich neun Prozent sind mit der Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden, zufrieden.
Ein weiteres Problem ist die emotionale Bindung. Das betrifft sowohl Mitarbeitende als auch speziell die HR-Abteilungen selbst. Obwohl 21 Prozent der Befragten emotionale Bindung als essenziell betrachten, erhält sie zu wenig Aufmerksamkeit. Nur 33 Prozent der HR-Fachkräfte fühlen sich stark an ihr Unternehmen gebunden, was sich auch in der niedrigen Weiterempfehlungsquote zeigt: Lediglich 28 Prozent würden ihr Unternehmen als hervorragenden Arbeitsplatz empfehlen.
Ausbaufähig sind außerdem die Entwicklungsperspektiven: Während nur 23 Prozent der Befragten gefördertes Wachstum erleben, haben 46 Prozent das Gefühl, auf der Stelle zu treten. Regelmäßiges Feedback könnte hier helfen, da sich Mitarbeitende mit kontinuierlicher Rückmeldung dreimal häufiger gefördert fühlen.
Zudem sind diese Maßnahmen laut Studie notwendig:
• HR-Beitrag systematisch messen, um dessen Mehrwert sichtbar zu machen.
• Schnellere Entscheidungen treffen und bessere Zusammenarbeit fördern, um Agilität zu steigern.
• Führungsqualität verbessern, um Mitarbeitendenbindung zu stärken.
• Lern- und Entwicklungskultur ausbauen, um langfristiges Wachstum zu fördern.
• Feedback gezielt nutzen, um individuelle und unternehmerische Leistung zu steigern.
Unterm Strich bleibt es bei der bekannten Erkenntnis: Um die Zukunft eines Unternehmens aktiv mitzugestalten, muss HR noch stärker als strategischer Treiber positioniert und als wertschöpfender Partner etabliert werden.
Die Studie „State of HR in Deutschland“ wurde im Februar 2025 von Gallup und DGFP veröffentlicht.