Wie gestalten sich die Saläre der Schweizer ICT-Branche, welchen Einfluss haben Branche, Alter, Kompetenzstufe, Unternehmensgrösse und Region darauf und welche Trends zeichnen sich ab? Auch in diesem Jahr liefert die ICT-Salärstudie des grössten Schweizer Fachverbandes zu rund 50 Berufsbildern profunde Ergebnisse und spannende Einblicke zur Entwicklung der letzten zwölf Monate.
Das Wichtigste vorab: Die ICT-Branche boomt weiter! Die Löhne sind insgesamt erneut gestiegen, dies insbesondere für Expertinnen und Experten und im höheren Management.
Über die reinen Saläre hinaus beleuchtet zudem der Employment Conditions Report erstmals Lohnnebenleistungen, darunter Themen wie Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub, unbezahlter Urlaub und Workation. Mit Letzterem hat sich ein Begriff etabliert, der aus einer Kombination von „Work“ und „Vacation“ entstanden ist und der Tatsache Ausdruck verleiht, dass viele Mitarbeitende sich wünschen, abseits vom Office und Homeoffice von einem Ort aus zu arbeiten, an dem sie sich gerne aufhalten. Der Employment Conditions Report widmet sich den unterschiedlichen Aspekten, die zur Arbeitgeberattraktivierung beitragen und ist damit ein Ratgeber fürs Employer Branding.
Gesamthaft basiert die Studie auf rund 40‘000 Datensätzen von 231 Unternehmen und präsentiert sich in einem neuen, frischen Design.
Die Salärstudien-Reports stehen ab sofort zum Download bereit. Sowohl Unternehmen als auch FachspezialistInnen erhalten wertvolle Anhaltspunkte – etwa für die Festlegung des eigenen Salärsystems, die Budgetplanung oder anstehende Lohnverhandlungen.
Als swissICT-Mitglied profitieren Sie von speziellen Konditionen.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!